Vorstandsbrief 2024/25

Im Vorstandsbrief findet Ihr eine Rückschau auf 2024 und die anstehenden Projekte für 2025. Wir wünschen allen viel Gesundheit, Frieden und ein gutes Gelingen der Projekte.

Vorstandsbrief zum Ansehen und Herunterladen

 

Neues aus dem Vorstand von WoG

Die nächste Vorstandssitzung findet am 02. April 2025 um 15:00 Uhr (hybrid) statt.

 

Wir starten ein neues Projekt im Norden von Uganda

Im März 2025 startet der Verein gemeinsam mit Malteser International ein Projekt im Nordwesten von Uganda. Insgesamt sollen über 40 Handpumpenbrunnen regeneriert und Teams zur Pflege und Reparatur ausgebildet werden. Je Brunnen sind durchschnittlich 3.200 EUR veranschlagt. Die Beteiligung von Clubs an diesem Projekt kann für diese eine ein erster Schritt und eine tolle Motivation sein, sich wieder internationalen Projekten zuzuwenden. Einen ersten Eindruck über das Projekt kann man hier gewinnen. Gern stehen Euch die Projektleiter Rolf Mengel (RC Ingelheim) und Axel Schöpa (RC Leipzig-Centrum) für weitere Erläuterungen, aber auch Vorträgen zur Verfügung.

 

ABSAGE des 12. Wasserforum am 22. März 2025 in Köln

Der Vorstand hat am 06. März beschlossen, das Treffen abzusagen und in den Herbst, dann digital, zu verschieben. Grund sind die bisherigen Anmeldezahlen, die die Durchführung nicht sinnvoll macht. Auch die Mitgliederversammlung wird verschoben. Das vorgesehene Programm und auch die Anmeldung können hier eingesehen werden.

 

Winterzeit ist Projekte(reise)zeit

Im Januar und Februar waren eine Reihe unserer Mitglieder in den verschiedensten Projekten aktiv: Klaas Witte war insgesamt 7 Wochen in Mathen (Sierra Leone) und hat sich um die WASH-Bauprojekte in Barbara, Tintafor und Mandoo gekümmert. Nina Röttgers hat mit den Mitarbeitern des Wasserlabors an der Berufsschule gearbeitet und diese auf die anstehende Beteiligung am FÄKASHI-Projekt mit dem UFZ vorbereitet.

Unser Ärzteteam mit Oliver Below, Lars Maiwald und Sven Thielemann waren eine Woche an der GAGURU-Klinik und haben dort eine Schulung zur Neugeborenenversorgung durchgeführt. Begleitet wurden Sie von unserem Vorsitzenden Dirk Brinschwitz, der zusammen mit Axel Schöpa auch einen Abstecher nach Bo zum dortigen Rotary Club unternahm. Auch hier betreut der Verein zwei Projekte:

Schule Kpatobu – Brunnen, Toiletten und Reparaturen (Distrikt Grant des RC Schorndorf und Abs-Stiftung)

Aufbau und Reparatur eines Warteraums an der Geburtsstation des Krankenhauses in Bo (Spenden durch den Verein und den RC Ingelheim)

Axel Schöpa war zwei Wochen mit Julia Matyschik, einer Kamerafrau aus Berlin, in Projekten in Guinea und Sierra Leone zur filmischen Dokumentation unserer Projekte unterwegs.

Die nächste Projektreise steht auch schon an: Josef Weber wird im Mai das „Mango-Projekt“ weiterführen. Hier werden verschiedene Rezepte zum Einkochen von Mangos als Marmelade und Chutney ausprobiert. Ziel ist es, Mangos länger haltbar zu machen und auch einen Verkauf zu starten.

 

Kinofilm HOLY SHIT auf DVD erschienen

„Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder Ressource, die wiederverwendet werden kann?“ Antworten darauf sucht der preisgekrönte Kinofilm aus dem Jahr 2023. Sehr zu empfehlen für alle, die sich z.B. mit Toilettenbau beschäftigen. Die website mit Trailer finden Sie hier.

 

Projekte 2024 und 2025 

Der Verein hat im Jahr 2024 drei neue Projekte angeschoben. Alle wurden durch verschiedene Kleinprojektefonds über die Stiftung Nord-Süd-Brücken gefördert. Es sind dies ein Landwirtschaftsprojekt unseres Mitglieds Bettina Rocholl, ein Schul- und Toilettenprojekt (Projektleiter Andreas Becker) ebenfalls in Guinea. Beide begannen bereits im ersten Quartal. Zum 01. Juni startete ein Trinkwasserprojekt im Norden von Uganda (Projektleiter Rolf Mengel). Hier geht es um die Regenerierung von zehn Brunnen sowie die Wartung und Reparatur von 14 solarbetriebenen Wassersystemen. Alle Projekte liegen im zeitlichen und finanziellen Rahmen.

Ebenfalls abgeschlossen wird der Distrikt Grant zur Vorerkundung und Recherche für eine Ausbildung in den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau in der Northern Province in Sierra Leone. Hier unterstützen uns die Clubs Nürnberger Land und Nürnberg-Kaiserburg. Projektleiter ist hier Josef Weber.

In der diesjährigen Trockenzeit bis April/Mai 2025 werden insgesamt drei Satellitenprojekte an Schulen in der Umgebung des MATEC mit dem Bau von Brunnen und Toiletten durchgeführt. Hinzu kommt ein Schulungsprojekt zur Geburtshilfe und Neugeborenenversorgung in der GAGURU-Klinik in Lungi.

Zwei Projekte in Uganda und Tansania befinden sich in der Vorbereitung und sollen im Zweiten Quartal starten.

 

Frühlingszeit ist Wasserlaufzeit

Regelmäßig um den Internationalen Tag des Wassers führen Clubs in ganz Deutschland die Aktion „Wandern für Wasser – Wasserlauf“ durch. In Leipzig nahmen in diesem Jahr Schüler aus drei Grundschulklassen daran teil. Unterstützt wird der Lauf durch den KinderUmweltBus und das Umweltmobil Planaria der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Sie empfangen die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg an zum Thema passenden Zwischenstationen. Die dabei gesammelten Spenden gehen in diesem Jahr in ein Wasserprojekt an einer Grundschule in Sierra Leone. Gekauft werden soll ein PAUL-Wasserfilter, der dann dort das Brunnenwasser hygienisieren wird. So sollen Krankheiten wie Durchfall vermieden werden.

Der Wasserlauf wird deutschlandweit durchgeführt, so in Schwäbisch Hall, Schorndorf oder Ingelheim.

Impressionen vom Leipziger Wasserlauf haben wir hier eingefangen:

 

 

Rotarische Fundraisingprojekte zu WASH in Deutschland

Unter dem Slogan „Wasser für Wasser – der RC Höxter schenkt ein“ hat der Club eine Wasserkaraffe entwickelt und herstellen lassen. Mit dem Erlös der ersten 10.000 EUR engagiert sich der Club über Wasser ohne Grenzen in einer Grundschule in Sierra Leone. Damit werden dort die Trinkwasser- und Toilettensituation verbessert. Das Projekt wird 2023 durchgeführt.

Die Wasserflaschen machen auf jeder festlichen Tafel einen guten Eindruck – eignen sich aber auch für den täglichen Gebrauch. Für 10,- € plus Versand können die Flaschen bestellt werden: Wasser-fuer-Wasser@Rotaryclub-Hoexter.de

Die Rotaracter des Distriktes 1870 haben über den Verkauf von über 2.200 Flaschen Wein, weiteren Spenden und einen Distrikt Grant über 21.000 EUR für ein Wasserprojekt in Venezuela gesammelt. Damit soll in mehreren Schulen und Kantinen die Hygienisierung des Trinkwassers erfolgen. Nähere Informationen zum Projekt „Wein für Wasser“ finden Sie auf die Website wein-fuer-wasser.de.

Beide Initiativen freuen sich auf Ihre Unterstützung durch den Kauf der Karaffen, Gläser und des Weins!

 

Film zu Agroforestry von Roland Frutig erschienen

Roland Frutig (RC Poona) hat unter dem Titel „Agroforestry in Nigeria – planting the future“ ein Video zu seinem Projekt erstellt. Wir empfehlen es allen, die sich für das Thema interessieren: https://youtu.be/6mKpgoXuMvo

 

Rotary EndPlasticSoup

Unser Verein unterstützt das Anliegen der Vermeidung und Säuberung der Gewässer von Plastikabfällen. Weltweiter Aktionstag ist jeweils der erste Sonnabend im Juni. Mehr Informationen finden Sie auch hier: www.endplasticsoup.org

______________________________________________

89 Prozent der Weltbevölkerung haben heute bereits Zugang zu sauberem Trinkwasser. Doch südlich der Sahara sind es weniger als 40 Prozent! Frauen und Kinder müssen zu Wasserstellen laufen und ihr tägliches Trinkwasser mit Kanistern transportieren.

Die Verfügbarkeit von sanitären Einrichtungen stellt ein noch größeres Problem dar, weil nur knapp 31% der Afrikaner Zugang dazu haben und sich deshalb in vielen Gewässern Krankheitserreger aus menschlichen Ausscheidungen befinden, die Durchfall und andere leicht zu verhindernde Erkrankungen auslösen.

Weil es in Afrika an sauberem Trinkwasser und angemessene Sanitäranlagen fehlt, sind nicht nur die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden gefährdet, sondern auch Wachstum und Sicherheit.

(Quelle: UNICEF und WHO, Gemeinsamer Bericht, Juni 2019)

Wasser ohne Grenzen hat sich zum Ziel gesetzt, hier einen Bei­trag zu leisten. Wir sind die deutschlandweite Anlaufstelle für integrierte Wasser- und Abwasserprojekte im ländlichen Raum in Ent­wicklungsländern. Wir unterstützen Initiativen und Aktivitäten mit unserem Know-how und dem Netzwerk von Rotary Deutschland.

Der Verein »Wasser ohne Grenzen« wurde im Jahr 2012 gegründet. Ziel des Vereins ist es, möglichst vielen Menschen den lebensnotwendigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen zu verschaffen. Der Aufbau einer funktionierenden Gesundheitsversorgung und die Verbesserung der Landwirtschaft in Krisenregionen bilden einen weiteren Schwerpunkt der Vereinsarbeit.

»Wasser ohne Grenzen« profitiert von der internationalen Vernetzung im Kreis der Rotarier. Sämtliche Mitglieder des Vereines arbeiten ehrenamtlich. Spenden fließen zu fast 100 Prozent in die Projektarbeit ein. Verwaltungskosten werden fast ausschließlich aus den Mitgliedsbeiträgen bestritten.